Gemeinsam erfolgreich Nachfolgen gestalten.

Nachfolgelücke
Die Unternehmensnachfolge in Deutschland stellt aktuell eine große Herausforderung für den Mittelstand dar. Bis zum Ende des Jahres 2027 streben über 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland eine Nachfolge an. Das entspricht durchschnittlich rund 200.000 Unternehmensnachfolgen pro Jahr. Diese hohe Zahl ist vor allem auf den demografischen Wandel zurückzuführen: Die geburtenstarke Baby-Boomer-Generation tritt vermehrt in den Ruhestand, während die nachfolgenden Generationen zahlenmäßig kleiner sind.
Aktuelle Situation
Derzeit sind etwa 30% der Unternehmerschaft älter als 60 Jahre. Viele dieser Inhaber stehen vor der Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Die Suche gestaltet sich jedoch zunehmend schwierig:
-
74% der Unternehmen sehen das Finden eines geeigneten Nachfolgers als größte Hürde
-
30% nennen die Einigung auf einen Kaufpreis als Problem
-
Weitere Schwierigkeiten sind der bürokratische Aufwand (30%) und die rechtliche Komplexität (28%)
Die Nachfolgelücke
Die sogenannte "Nachfolgelücke" entsteht, wenn nicht genügend potenzielle Nachfolger für die zur Übergabe anstehenden Unternehmen zur Verfügung stehen. Diese Lücke wächst stetig. Gründe dafür sind:
-
Sinkende Zahl an Kindern in Unternehmerfamilien
-
Wandelnde Berufswege der jüngeren Generation
-
Allgemein sinkendes Interesse an Unternehmensgründungen
Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft
Die wachsende Nachfolgelücke könnte weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben:
-
Unternehmensstilllegungen: Etwa 266.000 mittelständische Unternehmen werden voraussichtlich ohne Nachfolger stillgelegt. Dies führt zu einem Verlust von Arbeitsplätzen, Know-how und wirtschaftlicher Substanz.
-
Regionale Auswirkungen: Besonders betroffen sind Branchen wie Handel, Baugewerbe und verarbeitendes Gewerbe. Dies kann zu einer Verödung von Innenstädten und einem Rückgang des lokalen Dienstleistungsangebots führen.
-
Verlust von Innovationskraft: Der Mittelstand gilt als Innovationstreiber. Ein Wegfall vieler dieser Unternehmen könnte die Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft schwächen.
-
Arbeitsmarkteffekte: Die Schließung von Unternehmen führt zum Verlust von Arbeitsplätzen und verschärft den bereits bestehenden Fachkräftemangel.
-
Strukturwandel: Der Wegfall vieler traditioneller Unternehmen könnte den Strukturwandel in der Wirtschaft beschleunigen.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen und Schaden von der deutschen Wirtschaft abzuwenden, müssen wir alle Kräfte mobilisieren, die in der Lage sind, auf die beteiligten Parteien - die Übergebenden und die Übernehmenden - positiv und unterstützend einzuwirken.
Deshalb unterstützt WASSERMANN/NACHFOLGE gezielt die Multiplikatoren bei dieser wichtigen Aufgabe. Wir können unsere Lieferketten nur erhalten, wenn es uns gelingt, gemeinsam Nachfolgen erfolgreich zu gestalten.
Unsere Services
Wir bieten ein einzigartiges Portfolio an Leistungen rund um die Nachfolge an.
Service-Center Nachfolge
Wir betreiben für Sie ein Serviceportal für Ihre Kunden oder Mitglieder zum Thema Unternehmensnachfolge. So helfen Sie ihnen und sichern gleichzeitig Ihre eigenen Einnahmen.
Bewertung
Wir bewerten Unternehmen für Käufer und Verkäufer professionell und nachvollziehbar. Profitieren Sie von unseren Einblicken in tatsächliche Marktpreise.
Buy-and-Build Service
Wir unterstützen strategische Käufer bei der Umsetzung ihrer Strategie, indem wir die unterstützenden Aufgaben wir Scouting, Bewertung oder Kaufpreisallokation übernehmen.